top of page
Image by Yanuka Deneth

AMEISEN - LEXIKON: BERATUNG, BEKÄMPFUNG UND PRÄVENTION

VORKOMMEN UND LEBENSWEISE

Wenn dIe Sonne an Kraft gewinnt und die letzten Schneereste schmelzen, werden sie wieder aktiv – die Ameisen.

Hungrig machen sie sich dann auf die Suche nach zucker- und eiweißhaltiger Kost. In Gebäuden sind diese kleinen, unscheinbaren Tierchen ein nicht zu unterschätzender Vorrats- und Materialschädling, weshalb Sie einen Ameisenbefall in Ihrem Zuhause nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Die Schädlinge verderben und kontaminieren Lebensmittel, zerstören Ihr Mobiliar, Holzböden, Dachstühle, Fassaden und können sogar Kurzschlüsse auslösen. 

AMEISEN IN GARTEN, HAUS, WOHNUNG UND BETRIEB

In der freien Natur sind Ameisen ausgesprochen nützlich. Im Bereich von Haus, Wohnung und Garten können sie jedoch schnell zur Plage werden. Erfahren Sie, wo Hausameisen bevorzugt auftreten, wie Sie erste Anzeichen eines Befalls erkennen und auf welche Spuren Sie in Haus, Garten und Wohnung achten sollten! Unsere Techniker helfen Ihnen dabei, um die Ameisen zu bekämpfen.


Ameisen in Haus und Wohnung

Ameisen als Untermieter – nicht gerade der Traum eines Hausbesitzers. Dabei beginnt eine Ameisenplage meist recht harmlos, mit einzelnen „Spähern“, die für den Ameisenstaat auf der Suche nach neuen Nahrungsquellen sind.

Sie betreten das Haus meist über Balkon und Terrasse. Finden sie, was sie suchen, markieren sie den Weg zur Nahrungsquelle mit so genannten Spur-Pheromonen. Die Folge: eine lange Ameisenstraße.

Aber nicht nur Ameisenstrassen, auch Schwärme fliegender Ameisen deuten auf einen Befall hin. Holzameisen nisten meist in verbautem Holz oder Isoliermaterial und verursachen augenfällige Gebäudeschäden. Aber auch Silikon- oder Holzkrümel können bereits auf eine Ameisenplage hindeuten. Selbiges gilt für ein gehäuftes Auftreten von Schild- und Blattläusen an Ihren Zimmerpflanzen, wichtige Verbündete für die Ameisen, die sich von ihrem Honigtau ernähren. Aus diesem Grund finden sich manchmal sogar ganze Ameisennester in den Blumentöpfen und Pflanzenkübeln mit nachteiligen Folgen für die Pflanze, denn die Gangsysteme der Ameisen zerstören den Kontakt zwischen Wurzeln und Erdreich. Dadurch kann die Pflanze Wasser und Nährstoffe nicht mehr gut aufnehmen und vertrocknet.

Ameisen im Garten

 

Im Garten kann man Ameisen vor allem an den kleinen Erdkegeln und Sandhaufen im Rasen, am Wegrand und an den Gehwegplatten erkennen, die auf ein Nest hindeuten. Der Großteil der Ameisen wählt für den Nestbau sonnige und trockene Stellen unter Steinen, in Mauerritzen oder Sandböden.

Dort fühlen sich die Ameisen am besten vor den Unbilden der Witterung und vor ihren Fressfeinden geschützt. Eine Ameisenplage im Garten erkennt man daher auch oft an einer Auflösung der Fugen von Terrassen- und Gehwegplatten und an einem gehäuften Auftreten von Ameisen an diesen Stellen. Das Problem: Eine hohe Population von Rasenameisen oder schwarzgrauen Wegameisen schützt Pflanzenschädlinge wie Blattläuse, Flöhe oder Schildläuse vor natürlichen Fressfeinden wie Marienkäfern, Schweb- oder Florfliegen.
Dringen die Ameisen auf Balkon oder Terrasse vor, sollten Sie unbedingt Ausschau nach der Ameisenstraße halten. Haben Sie sie entdeckt, gilt es die Quelle und damit das Nest ausfindig zu machen, um zielgerichtete Bekämpfungsmaßnahmen einleiten zu können. Beachten Sie, dass sich das Nest auch in großer Entfernung zur Ameisenstraße befinden kann, da Ameisen für eine attraktive Nahrungsquelle auch weite Wegstrecken in Kauf nehmen und beispielsweise über mehrere Etagen klettern.

 

Ameisen im Betrieb


Eine Ameisenplage in Ihrem Betrieb kann weitreichende Folgen für Ihr Unternehmen haben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Ameisenbekämpfung für Geschäftskunden.“

AMEISEN - LEXIKON

Erfahren Sie mehr zu den Themen "Beratung, Bekämpfung und Prävention". Sollten Sie weitere Fragen zu diesen Schädlingen haben, zögern Sie nicht und  kontaktieren Sie uns unverbindlich auf Tel. 0800 480 480.

 

Oder besuchen Sie unsere Rubrik Ameisen - Gut zu wissen

UNSERE MITARBEITER SIND DISKRET UND ZUVERLÄSSIG

Erfahren Sie mehr zu den Themen "Beratung, Bekämpfung und Prävention":

 

Sollten Sie weitere Fragen zu diesen Schädlingen haben, zögern Sie nicht und  kontaktieren Sie uns unverbindlich auf Tel. 0800 480 480

UNSERE SERVICE-EINSATZGEBIETE

  • KANTON BASEL  

  • KANTON SCHAFFHAUSEN 

  • KANTON APPENZELL 

  • KANTON ST. GALLEN 

  • KANTON GLARUS 

  • KANTON THURGAU 

  • KANTON SCHWYZ

  • KANTON URI

  • KANTON ZUG 

  • KANTON LUZERN 

  • KANTON AARGAU 

  • KANTON ZÜRICH 

  • KANTON BERN

  • KANTON OBWALDEN 

  • KANTON NIDWALDEN 

  • KANTON GRAUBÜNDEN 

  • KANTON SOLOTHURN  ​​

bottom of page