Käfer: Beratung - Bekämpfung - Prävention
Schadkäfer können zu großen Schäden führen. Wenn Sie unter einem Käferbefall leiden, muss die Käferart deshalb schnell ermittelt und bei Bedarf wirksame Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
WARUM PROFESSIONELLE KÄFERBEKÄMPFUNG?
Käfer vermehren sich nicht nur rasant. Viele Käfer sind außerdem sehr anpassungsfähig und resistent gegenüber zahlreichen Bekämpfungsmitteln – wenn Sie eine Ausbreitung der Insekten verhindern möchten, ist eine professionelle Käferbekämpfung deshalb unerlässlich.
Übrigens:
In der Schweiz gibt es viele verschiedene Käfer, die für Laien nur schwer zu identifizieren sind. Während vorratsschädliche Käfer zu Vorrats- und Lebensmittelschäden führen, können materialschädliche Käfer immense Schäden in der Bausubstanz verursachen und sogar Holzkonstruktionen einstürzen lassen.
Diese Käfer gilt es zu bekämpfen.
Maßgeschneiderte Lösungen
Eine Käferbekämpfung richtet sich immer nach Art des Käfers und den Eigenheiten des jeweiligen Befalls. Wir inspizieren den Käferbefall vor Ort und entwerfen maßgeschneiderte Bekämpfungsmethoden. Von Stäube Präparaten in Hohlräumen über Spritzbehandlungen bis zu thermischen Maßnahmen.
Bekämpfung von Materialschädlingen
Materialschädliche Käfer beschädigen häufig Textilien, Holz, Papier oder Leder. Besonders häufig sind Speckkäfer, Teppichkäfer, Hausbock, Holzwurm, Wollkrautblütenkäfer, Kugelkäfer oder Messingkäfer. abc - Schädlingsbekämpfung entfernt sämtliche Materialschädlinge, damit Sie die Plage loswerden und teure Schäden vermeiden.
Bekämpfung von Vorratsschädlingen
Vorratsschädigende Käfer befallen Nahrungsmittel und Vorratskammern. Ob Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Reiskäfer, Brotkäfer, Getreidekapuziner, Tabakkäfer, Mehlkäfer oder Kornkäfer: Unsere Experten kennen sich mit allen Käfern aus und verhindern ein Ausbreiten der Vorratsschädlinge.
Käferbefall erkennen
Käferbefall ist meist leicht zu erkennen. Lebende und tote Käfer in großer Anzahl sind ein sicheres Indiz. Bei Verdacht auf vorratsschädliche Käfer sollten Sie nach Frassschäden an Lebensmitteln und Verpackungen Ausschau halten – auch klumpige Getreideprodukte und verfärbtes Mehl sind häufig. Zudem können kleine Kot Reste und Larvenhäute auf einen Käferbefall hinweisen.
Ersthilfe bei Käferbefall
Bei geringem Käferbefall kann die Entsorgung der befallenen Produkte und das sorgfältige Wegsaugen der Käfer und sämtlicher Larven ausreichen. Häufig ist das jedoch nicht der Fall und Sie benötigen die Hilfe eines professionellen Schädlingsbekämpfers. Bei abc - Schädlingsbekämpfung können Sie sich kostenlos beraten lassen und wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Wie lässt sich Käferbefall vermeiden?
Käfer werden häufig durch Geruch von Nahrungsmitteln und Müll angelockt. Deshalb sollten Sie regelmäßig den Abfall entsorgen und das Risiko eines Käferbefalls mit einer gründlichen Haushaltshygiene minimieren. Untersuchen Sie vor allem schwer zugängliche Stellen!