Häufige Fragen (FAQ)
A: Bei abcsb Schädlingsbekämpfun verfolgen wir einen systematischen und professionellen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung. Unser Vorgehen bei einem Befall umfasst mehrere Schritte:
1. Inspektion: Ein erfahrener Techniker führt eine gründliche Untersuchung der betroffenen Bereiche durch, um die Art und das Ausmaß des Befalls zu bestimmen. Dabei identifizieren wir spezifische Schädlinge wie Bettwanzen, Wespen, Ratten, Schaben und viele andere.
2. Beratung: Nach der Inspektion erläutern wir Ihnen den Befund und besprechen die möglichen Behandlungsmethoden. Dabei klären wir Sie über notwendige Vorbereitungsschritte und Sicherheitsvorkehrungen auf.
3. Behandlung: Basierend auf der Inspektion und den spezifischen Anforderungen Ihres Falles setzen wir geeignete Bekämpfungsmittel und -maßnahmen ein. Unser Angebot reicht von chemischen über mechanische bis hin zu biologischen Lösungen. Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie sich wieder in Ihrem Zuhause oder Geschäft sicher und wohlfühlen können.
abc-Schädlingsbekämpfung verwendet das Konzept des "Integrated Pest Management" (IPM), das auf Prävention und Früherkennung setzt und nur bei Bedarf chemische Mittel einsetzt. Weitere Informationen finden Sie hier: Beratung und Prävention
abc-Schädlingsbekämpfung verzichtet beispielsweise auf beschriftete Fahrzeugwerbung, um Einsätze so diskret wie möglich zu halten.
In der Regel sollten Mieter ihren Vermieter über einen Schädlingsbefall informieren. Die Kostenübernahme hängt von den lokalen Gesetzen und vom Mietvertrag ab. Es sei denn, der Mieter hat den Befall verursacht.
Wenn Sie einen seriösen Dienstleister suchen, sollten Sie auf folgendes achten: Sind alle notwendigen Fachbewilligungen & Zertifikate vorhanden? Kann das Unternehmen eine langjährige Erfahrung vorweisen? Haben Sie eine kompetente Beratung erhalten? Konnten Sie bei der Inspektion ein sachkundiges Verhalten beobachten? Gibt Ihnen das Unternehmen eine Garantie für seine Dienstleistungen? Bei Zweifel wenden Sie sich an den Verband Schweizerischer Schädlingsbekämpfer.
Unbehandelte Schädlingsbefälle können zu Resistenzbildung führen und die Ausbreitung der Schädlinge in allen weiteren Räumen/ Wohnungen/Gebäude fördern.
Such- und Spürhunde spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Ortung von Bettwanzen und Schimmel. Diese speziell ausgebildeten Hunde nutzen ihren ausgezeichneten Geruchssinn, um Schädlinge und Schimmel effizient und präzise zu lokalisieren. Dies ist besonders nützlich, um die Effizienz einer Behandlung zu steigern und um die Kosten einzugrenzen.
In der Schweiz sind die folgenden Schädlingsarten am häufigsten: Ratten und Mäuse, Bettwanzen, Schaben (Kakerlaken), Flöhe, Fliegen, Ameisen, Wespen, Milben, Spinnen, Käfer, etc. Wenn Sie nicht wissen, welcher Schädling Ihre Wohn- oder Geschäftsräume befallen hat, können Sie unseren Schädlinge-Lexikon konsultieren oder uns ein Bild des Schädlings senden: Upload
Heute ist Kammerjäger der umgangssprachliche Ausdruck für Dienstleister, die Schädlinge in geschlossenen Räumen bekämpfen. Die offizielle Bezeichnung lautet Schädlingsbekämpfer, veraltet auch Entweser, selten auch Exterminator.
A: Wenn Sie einen Schädlingsbefall vermuten, handeln Sie schnell: 1. Identifizieren Sie den Schädling: Bestimmen Sie die Art des Schädlings wie Bettwanzen, Wespen, Nagetiere etc. in unserem Schädlinge-Lexikon. 2. Vermeiden Sie DIY-Lösungen: Keine handelsüblichen Pestizide oder Fallen nutzen, da diese die Behandlungsresultate negativ beeinflussen können. 3. Kontaktieren Sie abcsb Schädlingsbekämpfung: Vereinbaren Sie eine Inspektion telefonisch oder online. 4. Bereiten Sie sich auf die Inspektion vor: Machen Sie befallene Bereiche zugänglich. 5. Befolgen Sie Expertenratschläge: Befolgen Sie die individuell zugeschnittenen Anweisungen.
Ja, abc-Schädlingsbekämpfung nutzt auch natürliche Mittel wie biologische Insektizide, mechanische Fallen und Barrieren zur umweltfreundlichen Schädlingsbekämpfung. Diese Methoden eignen sich beispielsweise für sensible Bereiche wie Küchen oder Lebensmittelbetriebe.
Manchmal können auch einfache Hilfsmittel helfen. Einige Tipps für Hausmittel finden Sie hier: Hausmittel und Lockstoffe. Bei einem fortgeschrittenen Befall sollte allerdings immer ein Fachmann beigezogen werden.
Wichtig dafür sind vorbeugende Massnahmen wie Sauberkeit & Ordnung, die richtige Lagerung von Lebensmitteln, bauliche Massnahmen, die Überwachung von Hygiene & Klima und regelmässige Inspektionen. Gerne stehen wir Ihnen bei, um einen Präventionsplan zu erstellen: https://www.abcsb.ch/kontakt
Besonders Bei Bettwanzen ist der Beizug eines Fachmanns ausschlaggebend: Bettwanzen sind besonders resistente Schädlinge, welche sich sehr schnell verbreiten und deshalb effektiv und professionell bekämpft werden sollten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Bettwanzen-Seite.
Ja, unser Team ist auch dafür im Einsatz. Die Holzwürmer sind zerstörerische Insekten und können massive Holzschäden verursachen. Kontaktieren Sie uns, um Kosten und Behandlungsmethoden zu besprechen. https://www.abcsb.ch/kontakt
Unsere Einsatzgebiete sind die folgenden:
KANTON BASEL
KANTON SCHAFFHAUSEN
KANTON APPENZELL
KANTON ST. GALLEN
KANTON GLARUS
KANTON THURGAU
KANTON SCHWYZ
KANTON URI
KANTON ZUG
KANTON LUZERN
KANTON AARGAU
KANTON ZÜRICH
KANTON BERN
KANTON OBWALDEN
KANTON NIDWALDEN
KANTON GRAUBÜNDEN
KANTON SOLOTHURN
Wir sind in folgenden Gebieten spezialisiert:
OZONBEHANDLUNGEN
GERUCHSENTFERNUNG
SCHIMMELBEKÄMPFUNG
ENTFEUCHTUNG
PRÄVENTIONSPLÄNE
Es gibt vier unterschiedliche Techniken der Schädlingsbekämpfung: die chemische, die mechanische, die biotechnologische und die biologische Vorgehensweise.
Das hängt von der Art des Schädlings und dem Grad des Befalls ab. Für saisonale Schädlinge lohnt es sich, einen Saisonvertrag abzuschließen.
Tierische Organismen oder Pilze bezeichnet man dann als Schädlinge, wenn sie wirtschaftliche Güter befallen, Vorräte in ihrem Wert mindern oder unbrauchbar machen oder das Wohlbefinden oder die Gesundheit des Menschen und seiner Haustiere beeinträchtigen.