
PROFESSIONELLE SCHIMMELBEHANDLUNG, GERUCHSENTFERNUNG UND ENTFEUCHTUNG
Unsere Leistungen umfassen die fachgerechte Schimmelentfernung, bei der nicht nur die sichtbaren Spuren beseitigt, sondern auch die Ursachen analysiert und behoben werden. Ergänzend dazu bieten wir eine effektive Geruchsbeseitigung, die selbst hartnäckige Gerüche neutralisiert – etwa nach Wasserschäden, Schimmel oder Rauch. Mit modernster Technik sorgen wir außerdem für eine gezielte Entfeuchtung, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen und ein gesundes Raumklima zu schaffen.
WAS IST SCHIMMEL?
Schimmel ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für eine heterogene Gruppe von Pilzen.
Der Biologe versteht darunter Fadenpilze aus mehreren Pilzgruppen (Zygomyceten, Ascomyceten, Fungi imperpecti). Die einzelnen Schimmelpilzarten werden mit einem lateinischen Doppelnamen bezeichnet, dabei charakterisiert der erste Namensteil die Gattung (z.B. Stachybotrys, Penicillium, Aspergillus etc.) und der zweite Namensteil die Art (Stachyobotrys chartarum, Penicilium chrysogenum, Aspergillus flavus etc.). Schimmelpilze werden oft als faseriger, flockiger und vielfältig gefärbter Überzug auf organischem Material sichtbar.
WOHER KOMMT DER SCHIMMEL?
Feuchtigkeit ist die Hauptursache für die Bildung von Schimmel in Gebäuden. Schimmelpilze finden hier ein reiches Nahrungsangebot: Zellulose (Tapeten, Kleister, Holz und Holzwerkstoffe, Gipskartonplatten) oder auch Kunststoffe (Wandbeschichtungen, Teppichböden, Bodenbeläge usw.). Darüber hinaus können Staub, Kleidung, Bücher (Bibliotheken), Nahrungsmittel usw. befallen werden. Weitere Ursachen sind: Beschädigte Wasserleitungen, das Eindringen von Schmelz- oder Regenwasser wegen schadhafter Dachabdichtung, undichtem Mauerwerk usw., Waschmaschinen Ablauf, Löschwasser, Hochwasser, Kondenswasser oder Tauwasser, häufig in gut gedämmten Neubauten ohne ausreichende Lüftung zu beobachte
IST SCHIMMEL GEFÄHRLICH?
Schimmelpilze setzen zu ihrer Vermehrung Millionen winziger Sporen frei, die die Luft kontaminieren und eingeatmet werden. Dadurch können eine Vielzahl von Krankheiten ausgelöst und gefördert werden, die jedoch auf Grund der Variabilität der Ausprägung und der Symptome oft nur schwierig diagnostiziert werden können:
Allergien, Atemwegserkrankungen,
Augen - und Schleimhautentzündungen,
Kopfschmerzen, Vergiftungen, Infektionen
Kontaktieren Sie uns für eine professionelle und effektive Schimmelpilzbekämpfung und Entfeuchtung.
UNSERE LÖSUNG
Effiziente Behandlung von schimmelpilzkontaminierten Gebäuden und Räumen mittels Ozon
Um Schimmelpilz effektiv zu beseitigen, ist es wichtig, die Ursache für den Ausbruch zu finden und die Quelle der Feuchtigkeit zu beseitigen. Solange dem Pilz nicht der Nährboden genommen wird, ist mit einem immer wiederkehrenden Befall zu rechnen. Wenn die Feuchtigkeitsquelle gefunden und ausgeschaltet wurde, kann eine Trocknung der Räumlichkeiten mit Hilfe spezieller Geräte (Bautrockner) erfolgen. Sollte es sich um einen kleinen Schaden handeln, reicht es häufig aus, die Raumtemperatur zu erhöhen und gut zu lüften, um die befallenen Zonen auszutrocknen.
Jetzt kommt der UV-C Ozon Generator zum Einsatz. Das Ozon vernichtet den Schimmelpilz in den Wänden und tötet die Sporen ab. Modergerüche werden neutralisiert und der Raum ist in kürzester Zeit wieder bewohnbar. Nach der Ozon Sanierung sind keine weiteren, durch Schimmelpilz verursachte, gesundheitlichen Probleme zu befürchten.
WIE WIRKT EINE OZONIERUNG?
Die Luft getragenen Sporen und Keime haben eine grössere Angriffsfläche. Somit sind sie schneller verwundbar als ein „Bewuchs“ von Schimmelpilzen auf einer Oberfläche. Ozon greift die Zellwände der Sporen an und sprengt sie regelrecht auf. Bei aktivem bzw. vitalem Schimmel diffundiert das Ozon durch die Zellwände in das Zytoplasma und zerstört die Zellen. Bei Bakterien wirkt Ozon auf den Stoffwechsel, in dem es Enzyme chemisch angreift und zerstört (denaturiert). Bei Viren diffundiert das Ozon durch die Proteinschicht in den Kern und beschädigt die RNS (Ribonukleinsäuren) des Virus. Bei hohen Konzentrationen zerstört Ozon die äussere Schicht durch Oxidation. Ozon ist um so effektiver, je höher die Konzentration und je länger die Einwirkzeit. Es müssen also beide Grössen optimiert werden, um eine absolut effektive Bekämpfung der in der Luft getragenen Sporen zu erreichen. Ozon muss mit den Sporen in Kontakt kommen und hierzu muss die Luft in Bewegung bleiben. Ohne diese Luftbewegung durch Ventilation wird Ozon weniger Wirkung entfalten.
WIE VERMEIDE ICH SCHIMMEL?
Gesundheitsrisiko Wohnfeuchte
In medizinischen Studien der letzten Jahre wurde bestätigt, dass erhöhte relative Feuchte in Wohnungen deutlich über 60% Asthma- und Allergieerkrankungen begünstigt. Ideal ist eine Wohnfeuchte von 40-50%. Eine geringe Wohnfeuchte von 30-40% ist grundsätzlich unbedenklich. Bei strengem Winter herrscht in Wohnungen mit gutem Luftwechsel zeitweise sogar unter 30 Prozent relative Feuchte, ohne dass dies der Gesundheit abträglich wäre. Dieser Wert wird aber von einigen Leuten als zu trocken empfunden.
Das Mass der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen während der Heizperiode von Oktober bis April bestimmen wir Bewohner selbst.
Rund zehn Liter Wasserdampf gibt ein Haushalt mit 3-4 Personen im Schnitt pro Tag in der Wohnung ab durch Duschen, Waschen, Kochen, Ausatmung u. a. m. Weil Fensterfugen für die Einsparung von Energiekosten und zum Lärmschutz heute sehr dicht sind, muss diese Wohnfeuchte mehrmals täglich nach draussen gelüftet werden.
Gesund wohnen mit einem Hygrometer
Das Wohnklima-Hygrometer zeigt leicht verständlich die optimalen Klimawerte in Abhängigkeit und Zimmertemperatur.
Eine schnelle und genaue Orientierung dank der farbigen Bereiche hilft bei der Einhaltung der gesunden und auch bauphysikalisch richtigen Raumklimawerte.
Wie verwende ich einen Hygrometer?
Während der Heizperiode bietet ein Hygrometer den grossen Nutzen, dass Sie das optimale Klima in jedem Zimmer gerade hinsichtlich der Vorbeugung von Schimmelbildung überwachen können. Bei Bedarf können Sie dann durch vermehrtes Heizen und/oder Lüften der Wohnräume die nötigen Verbesserungen am Wohnklima vornehmen.