DIE VERNACHLÄSSIGTE WEGAMEISE (Lasius neglectus): Beratung, Bekämpfung und Prävention

Aussehen
Die Arbeiterinnen der Vernachlässigten Wegameise (lasius neglectus) sind kleine, einfarbige Ameisen von ca. 2,5 - 3,5 cm Länge. Besonders diese Art kann nur durch einen Fachmann von den einheimischen Arten unterschieden werden.
Lebensweise
Die Kolonien der vernachlässigten Ameise sind riesig und erreichen eine Verbreitung von bis zu 800 Ameisen pro Quadratmeter. Im Haus nisten die Ameisen im Mauerwerk, in der Nàhe von Sanitäranlagen und in Hohlräumen der Wärmedämmung. Zudem kann die Königin der vernachlässigten Wegameise aus eigener Kraft, d.h. ohne Hilfe von Arbeiterinnen, einen neuen Staat gründen.
Vorkommen
Seit den 1970er Jahren dringt die Art aus Vorderasien nach Europa vor und gilt als hoch invasiv . Das Vordringen nach Mitteleuropa erfolgt anscheinend durch passiven Transport mit Pflanzen und Erdmaterial und wird streng beobachtet.
Wie kann man sich vor Befall schützen?
Diese Ameisenart wird oft unterschätzt und zu spät erkannt. Die Tiere nisten in der Erde, in sand- oder kiesunterlegten Verbundsteinen, an Trottoirrändern etc. Aus den befallenen Gebieten darf deshalb kein Material, das Ameisen beinhalten könnte, abtransportiert werden. Zur Verschleppung reicht nämlich eine einzige begattete Königin. Trotzdem kann es mehrere Jahre dauern bis sich daraus eine auffallende Superkolonie entwickelt.
Welche Probleme verursachen diese Schädlinge?
Der Befall stellt einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden dar und bedeutet eine drastische Wertverminderung der Immobilie. Die vergeblichen Bekämpfungsversuche entpuppen sich als Fehlinvestitionen und die Schäden an der Wärmedämmung werden immer grösser. Die Ameisen laufen in grosser Anzahl (tausende!) durch die Wohnung und verursachen Kurzschlüsse, unanenehme Gerüche durch die Verendung und verringern die Lebensqualität.
Wie kann man diese Schädlinge am besten bekämpfen?
Besonders bei dieser Ameisenart wird von Eigeninitiativen abgeraten. Kontaktieren Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer, um die Ameisen nachhaltig loszuwerden und den Befall nicht zu verschlimmern.